Verhaltenstherapie ist ein Therapieansatz, dessen Wirksamkeit bei vielen psychischen Krankheiten und Problemen hinreichend belegt ist. Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jegliches, sowohl erwünschtes als auch unerwünschtes, Verhalten erlernt und jegliches, auch nicht funktionales Verhalten, wieder verlernt werden kann. Hierbei bezieht sich Verhalten nicht nur auf äußerlich sichtbare Verhaltensweisen, sondern vor allem auch auf jegliche innerlich ablaufende Prozesse, wie z.B. Gedanken, Gefühle und Beziehungsaspekte.
Die Kognitive Verhaltenstherapie (kognitiv lat. bemerken, erkennen) legt den Fokus darauf, problematische Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen und diese positiv zu verändern. Es soll deutlich gemacht werden, wie die eigene Wahrnehmung das Denken, die Beurteilung von Situationen und das daraus abgeleitete Handeln beeinflusst.
Im Therapieverlauf wird die aktuelle Problematik genau untersucht und anschließend erarbeitet, was durch die Behandlung erreicht werden soll. Es werden die Ursachen sowie die aufrechterhaltenden Faktoren der bestehenden Problematik ausfindig gemacht und daraus konkrete Therapieziele abgeleitet. Der Fokus der Verhaltenstherapie liegt auf der Entstehung, Aufrechterhaltung und Beseitigung von Symptomen, die aufgrund von Lernprozessen entstanden sind. Die Aufgabe des Therapeuten besteht darin, diverse verhaltenstherapeutische Techniken auszuwählen, diese transparent und nachvollziehbar zu erläutern und mit dem Klienten zusammen einzuüben. Dadurch kann es gelingen ungesundes Verhalten, das mit psychischen Problemen einhergeht, zu modifizieren.
Verhaltenstherapie ist Hilfe zur Selbsthilfe, die es dem Klient ermöglicht, im Behandlungsverlauf seine Problematik eigenständig zu bewältigen und unangemessene Schlussfolgerungen und irrationale Einstellungen zu überprüfen. Durch die aktive Mitarbeit des Klienten auch außerhalb der Therapiesitzungen in Form von Hausaufgaben, wird das Gelernte selbstständig anwendbar sein und auch nach der Therapie in den Alltag übertragen werden können.